Umgebung

Welche Rolle spielen Heizkörper in der Nähe des Klaviers?

Die unmittelbare Nähe des Pianos zu einem Heizkörper kann im Extremfall ein Austrocknen des Holzes bewirken. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40 Prozent kann es bei Massivholz zu Rissen im Holz kommen. Zum Beispiel im Bereich des so genannten Stimmstocks können Risse den Halt der Stimmnägel und somit die Stimmhaltung beeinträchtigen. Kaufen Sie sich einen Luftfeuchtigkeitsmesser (Hygrometer) mit einer digitalen Anzeige und platzieren Sie diesen in der Nähe Ihres Klaviers. Dann können Sie objektiv feststellen, ob Ihrem Klavier Gefahr droht.

Zum Seitenanfang Was kann man tun, wenn das Piano genau genommen direkt auf der Heizung steht?

Wie kann man Klavier und Flügel vor der Fußbodenheizung schützen?

Was ist eigentlich der so genannte Kamineffekt?

Bestimmt geht es Ihnen genauso wie mir: Immer wieder lesen wir davon, wie gravierend die Auswirkungen der Fußbodenheizung auf die Stimmhaltung sowie den Zustand des Klaviers bzw. Flügels sein soll. Aber ob das alles zutrifft, was ich in relativer übereinstimmung immer wieder höre und lese, dass weiß ich ehrlich gesagt nicht so genau. Dabei habe ich den Verdacht, dass die Fußbodenheizung lediglich in das Konzept passt, nämlich Sie, die Klavierbesitzer und Klavierspieler zu verunsichern. Also habe ich mich mal selbst schlau gemacht und berichte Ihnen hier von den Ergebnissen meiner Suche.

Meine beliebteste Suchseite ist inzwischen Wikipedia. Dort findet man sowohl eine Seite zur Fußbodenheizung als auch zum Kamineffekt. Zur internen Suche innerhalb dieser Seiten kann man eine einfache Vorrichtung des Browsers nutzen. Und zwar drückt man bei Windows gleichzeitig die beiden Tasten "Strg" und "F". Dann öffnet sich je nach Browser oben oder unten eine Leiste mit einem Suchfeld. In dieses Suchfeld gibt man nun auf der Seite der Fußbodenheizung das Suchwort Kamineffekt und umgekehrt auf der Seite des Kamineffekts das Suchwort Fußbodenheizung ein. In beiden Fällen ertönt nach 2 oder 3 Buchstaben ein Signalton, der uns eine ergebnislose Suche signalisiert, da die von uns gesuchten Worte auf diesen Seiten gar nicht vertreten sind. Was heißt das? Gibt es möglicherweise gar keinen Zusammenhang zwischen der Fußbodenheizung und dem Kamineffekt?

Auf der Seite über die Fußbodenheizung findet man neben vielen Vorteilen als Nachteil den Hinweis, dass die Kombination aus Fußbodenheizung mit einem Teppichboden nicht empfehlenswert ist, da der Teppich den Wärmeaustausch zu stark einschränken würde. Hm. Braucht man also nicht einmal einen speziellen Teppich, um das Klavier bzw. den Flügel wirkungsvoll schützen zu können?

Also konzentriere ich mich auf den Kamineffekt. Damit eine Sogwirkung entstehen kann, sind enge räumliche Verhältnisse die Voraussetzung. Okay, mit etwas Phantasie könnte man sich ein Klavier innen wie einen Kamin vorstellen. Damit scheidet der Kamineffekt beim Flügel also schon einmal aus!

Beim Kamineffekt im Klavier findet man im Internet auf einer der vielen Seiten zu dem Thema die Aussage, dass die meisten Klaviere unten offen wären. Hm. Das kommt darauf an, was man unter offen versteht. Also luftdicht ist sicher kein Klavier. Aber ebenso wenig sind die meisten Klaviere unten offen. Vielmehr haben alle Klaviere unten einen Boden, auf dem nämlich die Pedalanlage befestigt ist. Demnach ist das Klavier also nicht wirklich mit einem Kamin vergleichbar. Und wenn man dann dem gleichen Hinweis wie beim Flügel folgt, nämlich indem man direkt unter das Klavier einen Teppich legt, und zusätzlich noch zur Sicherheit in der Nähe des Pianos einen Luftfeuchtigkeitsmesser (Hygrometer) aufstellt, diesen beobachtet und zum Beispiel mittels Pflanzen die Raumluftfeuchtigkeit entsprechend reguliert, dann können Sie sich gemeinsam mit Ihrem Piano in der angenehmen Atmosphäre der Fußbodenheizung wohl fühlen!

Zum Seitenanfang Wenn das Klavier Zugluft bekommt

Welchen Einfluss hat das Lüften auf das Klavier?

Lüften ist für das Klavier im Sommer überhaupt kein Problem, da die Luftfeuchtigkeit innerhalb und außerhalb der Wohnung gleich ist. Lüften ist im Winter in Ordnung, wenn es ein so genanntes "Stoßlüften" ist. Wenn Sie längere Zeit lüften, dann verändert das die Luftfeuchtigkeit, die sich auf die Holzfeuchtigkeit auswirkt. Dies wiederum kann die Stimmung Ihres Instruments beeinflussen.

Zum Seitenanfang Lesen Sie, was passieren kann, wenn Holz zu viel Feuchtigkeit bekommt!

Sonderfall: Lüften und Polyesterlack

Achten Sie vor allem bei einem neuen Klavier mit Polyesterlack darauf, dass es nicht zu nahe an der Balkon- bzw. Terrassentüre steht. Wenn man die Türe zu lange offen stehen lässt, kann es passieren, dass das Holz zu viel Luftfeuchtigkeit aufnimmt. Das führt im Extremfall dazu, dass der harte Polyesterlack Risse bekommt bzw. aufplatzt. Derartige Schäden können nur sehr aufwendig beseitigt werden. Die einzige Möglichkeit, Polyesterlack ohne Spuren zu reparieren, besteht darin, die Teile komplett neu zu lackieren! Dazu müssen die Teile in eine Spezialfirma gebracht werden.

Tipp: Kaufen Sie am besten kein Klavier mit Polyesterlack. Denn dieser Lack bekommt sehr leicht Kratzer und die Reparaturen sind aufwendig und teuer. Ferner ist der Polyesterlack heutzutage wegen der Risiken für die Gesundheit weitgehend vom Markt verschwunden. Allenfalls Spezialanwender wie z.B. im Klavierbau verwenden den Lack noch...

Zum Seitenanfang Der berühmte Stellplatz an der Außenwand

Wie stark ist in der Wohnung der Einfluss der so genannten "Außenwand" auf die Klavierstimmung?

Über die Außenwand kommen witterungsbedingte Temperaturschwankungen schneller ans Klavier. Doch kleinere Veränderungen der Temperatur sind für das Klavier nicht so bedeutsam.

Grundsätzlich wichtiger sind die Werte der Luftfeuchtigkeit. Diese sollten laut Garantieurkunden der Hersteller circa zwischen 40 und 70 Prozent liegen sowie im (nicht wirklich erreichbaren) Idealfall konstant sein. Denn die Luftfeuchtigkeit beeinflusst den Grad der Holzfeuchtigkeit. Schwankungen der Holzfeuchtigkeit führen zu Veränderungen der Zug- und Druckkräfte im Klavier. Dadurch kann sich Ihr Klavier schneller verstimmen.

Zum Seitenanfang Wo steht eigentlich auf dem Klavier das Verfallsdatum?

Kann ein Klavier überhaupt kaputt gehen?

Ja. Z.B. wenn es ein älteres Klavier ist, bei dem die funktionell ausschlaggebenden Teile (Stimmstock, Stege) aus Massivholz sind. Massivholz kann zerreißen, wenn es längere Zeit deutlich unter 40 Prozent Luftfeuchtigkeit gelagert wird.

Zum Seitenanfang Der meist wenig beachtete Raum neben dem Klavier zur Wand

Kann ich mein Klavier seitlich rechts an die Wand anschließen lassen?

Das kommt darauf an, ob Ihr Klavierstimmer Rechtshänder ist. Falls er Rechtshänder ist, braucht er rechts neben dem Klavier etwas Platz. Ansonsten wird vor allem das präzise Einstellen dier Töne im Diskant extrem schwierig. Wenn Sie also an dem bestmöglichen Ergebnis interessiert sind, sollten Sie die eh schon schwierige Aufgabe des Stimmens insofern erleichtern, indem Sie rechts neben Ihrem Klavier etwas Raum lassen. Ihr Klavierstimmer wird es Ihnen danken, indem er sich auch bei den höchsten Tönen um eine brillantes Ergebnis bemüht!

Zum Seitenanfang Was sind die optimalen Bedingungen für Mensch und Instrument?

Wie kann man das beste Wohlfühlklima für Mensch und Piano gestalten?

Was darf es sein: Luftbefeuchterstab, Klimaanlage fürs Klavier oder Raumluftbefeuchter?

Bei diesem Thema geht es zum einen um den Fragenkomplex rund um das Thema, wie man den Zustand und damit verbunden den Wert seines Musikinstruments am einfachsten erhalten kann. Dies gelingt, indem man darauf achtet, dass die Luftfeuchtigkeit den Grenzwert von 30 Prozent nicht unterschreitet. Um das Feststellen zu können, muss man während der Heizperiode den aktuellen Wert der Luftfeuchtigkeit am besten mit einem digitalen Luftfeuchtigkeitsmesser (Hygrometer) ermitteln. Zeigt dieses Gerät den kritischen Bereich unter 40 Prozent an, so sollte man Maßnahmen ergreifen um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, und zwar die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem Ihr Klavier oder Flügel steht. Damit ist schon einmal beantwortet, dass weder der Luftbefeuchterstab noch die klavierspezifische Klimaanlage geeignet sind, den Anspruch einer Pianosphäre befriedigend zu lösen.

Kurze Zusammenfassung: Der kritische Bereich liegt zwischen 40 und 30 Prozent Luftfeuchtigkeit. Der Grenzwert liegt bei 30 Prozent und sollte nicht unterschritten werden.

Viele Klavierspieler haben jedoch hinsichtlich der Raumluftbefeuchter Bedenken. Daher erweitert sich der Themenkomplex in die Richtung, bei welchen Luftfeuchtigkeitswerten sich Mensch und Klavier gleichzeitig wohl fühlen, und wie man so ein Wohlfühlklima optimal gestalten könnte.

Optimal ist eine natürliche Lösung. Also wenn Sie die Raumluftfeuchtigkeit beeinflussen wollen, dann gelingt das zum Beispiel durch Pflanzen, die Sie regelmäßig gießen werden. Gleichzeitig wirken Pflanzen ganz natürlich entspannend und somit erholsam, da sich im Lauf der Evolution unsere Augen an die in der Natur bestimmenden Farben angepasst haben. Lassen Sie sich von Ihrer Floristin bzw. Ihrem Floristen inspirieren, mit welchen Ideen sie das Ambiente Ihres Musikzimmers zu einem Wohlfühlklima für Mensch und Piano verwandeln können. Vermutlich werden Ihnen die Floristen verraten, dass wir Menschen uns erst bei einer höheren Luftfeuchtigkeit so richtig wohl fühlen. Und wenn Sie sich wohl fühlen, dann geht es Ihrem Klavier auch gut!

Zum Seitenanfang Kennen Sie das Piano Live Saver System des amerikanischen Herstellers Dampp Chaser?

Was halten Sie von der automatischen Feuchtigkeitskontrolle der Firma Dampp-Chaser?

Zum Seitenanfang
Definition und Begriffe

Für die automatische Feuchtigkeitskontrolle im Klavier werden verschiedene Synonyme verwendet:

  • Dampchaser oder auch Damp-Chaser oder Dampp-Chaser (Schreibweise vermutlich um sich den Namen als Marke sichern zu können)
  • Piano Life Saver System - also die Lebensversicherung für das Piano
  • Klima Kontroll System

Beim Klavier stimmen treffe ich relativ selten auf

  • das allgemein bekannte Glas Wasser unten im Klavier,
  • einen Hydroceel-Stab im Klavier oder
  • gar ein ganzes Klima-Kontroll-System.

Aber immer, wenn ich so etwas finde und anspreche, sind die Klavierbesitzer peinlich berührt. Inwiefern betrifft das Thema sensible Bereiche?

Zum Thema Ist der Kunde nun König oder nicht?
Dramaturgie des Verkaufs

Um ein Klima-Kontroll-System verkaufen zu können, muss man vorher den Kunden erst einmal für das Thema sensibilisieren. Das gelingt zum Beispiel, wenn man dem Kunden ein schlechtes Gewissen macht. Diese Strategie hat sich seitens des Klavierservice mehr oder weniger zufällig aus der Not entwickelt, da die Stimmbarkeit für die Klavierhersteller nur in Ausnahmen ein Thema war. Um sich vor möglichen Angriffen der Kunden schützen zu können, hat der Kundendienst sicherheitshalber bereits im Vorfeld systematisch einen argumentativen Schutzwall errichtet, indem man dem Kunden mit einer Vielzahl der möglichen Folgen von falschen Verhaltensweisen konfrontiert hat. (Diese Argumentation haben inzwischen die Pianohändler übernommen und - wie man das heute nennt - kultiviert. Dazu passend haben Klavierhersteller Alternativprodukte wie zum Beispiel das Hybrid-Piano AvantGrand entwickelt, das aktuell mit einem offensiven Upgrade-Bonus für gebrauchte Klaviere vermarktet wird.) Die Klavierbesitzer haben mangels fehlender Lust auf ein schlechtes Gewissen aus den Argumenten gelernt und so haben sich heute eine ganze Reihe von Glaubenssätzen als Allgemeinwissen in den Köpfen der Musikfreunde festgesetzt:

  • Der Standort an der Außenwand ist für das Klavier ganz schlecht!
  • Die Nähe von Heizungen ist für das Klavier schlecht - und ganz ungünstig ist die Fußbodenheizung!
  • Wenn man ein Klavier längere Zeit nicht stimmt, dann geht es kaputt!
  • Durch den Transport verstimmt sich ein Klavier. Daher muss es auf jeden Fall nach dem Transport gestimmt werden!
  • ...
Zum Thema Wie steht es um die Frage nach dem Verhältnis von Preis und Leistung am Ende eines Verkaufs?
Können schlechte Gefühle ein Gewinn sein?

Um das schlechte Gewissen zu beruhigen, haben sich die Klavierbesitzer überreden lassen, in unserem Fall ein Klima-Kontroll-System einbauen zu lassen. Mit etwas zeitlicher Distanz setzt sich bei denen jedoch das Gefühl durch, nicht im eigenen Interesse sondern lediglich zu Gunsten eines zusätzlichen Geschäftsabschlusses manipuliert worden zu sein. Dieses schlechte Gefühl wird nun immer wieder aktiviert, wenn man Klavier spielt. Aber eigentlich hat man sich ein Klavier gekauft und das Klavier spielen gelernt, um

  • Stress abzubauen,
  • sich zu harmonisieren,
  • sich über Lernerfolge sowie den Wohlklang mit guten Gefühlen aufzuladen,
  • die eigene Stimmung positiv zu regulieren.

Somit hat der Einbau eines Piano Life Saver System zur Beruhigung des Gewissens bewirkt, dass beim Musizieren die gegenteiligen Emotionen aktiviert werden. Das führt dazu, dass man anfangs weniger und dann gar nicht mehr Klavier spielt. Der Verkäufer hat zum Preis eines so genannten Zusatzgeschäftes letztlich ein Eigentor erzielt! Oder besteht das Ziel vom modernen Marketing darin, Kunden dauerhaft zu vergraulen?

Zum Thema Was passiert eigentlich konkret bei zu hoher oder zu niedriger Luftfeuchtigkeit?
Wie wirkt das Klima-Kontroll-System?

Die automatische Kontrolle der Luftfeuchtigkeit unmittelbar am Klavier bewirkt, dass die Luftfeuchtigkeit durch Erzeugen von Dampf erhöht wird, falls sie zu niedrig ist. Sollte die Luftfeuchtigkeit jedoch zu hoch sein, so wird über Heizstäbe die Luftfeuchtigkeit gesenkt.

Ein Kollege aus dem Service, der sich auf das Nachrüsten von Stummschaltungen und Selbstspielsystemen konzentriert und in dem Zusammenhang viele Klaviere und Flügel bearbeitet hat, berichtete mir davon, dass die Saiten aufgrund des Dampfes rosten. Das ist eine der möglichen Nebenwirkungen, die ein solcher Eingriff mit sich bringt.

Zum Thema Alle reden vom Glück. Macht Geld glücklich?
Versprechen aus der Werbung kritisch betrachtet

Als es noch ein Abenteuer war, Goldgräber zu sein, haben wir gelernt, dass nur selten derjenige reich wird, der nach Gold gräbt, aber fast immer wurden die Verkäufer der Goldgräberschaufeln vermögend! Ganz in diesem Sinne werden neuerdings über Anzeigen in der Fachzeitschrift Europiano Klavierbauer damit umworben, dass man nach dem Einbau einer solchen Anlage nicht mehr höher oder tiefer zu stimmen bräuchte. Somit präsentiert sich das System als Lösung für ein besonderes Problem im Bereich des Klavierstimmens. Doch wie sieht die Wahrheit aus?

Der Dampf tritt bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit direkt am Klangkörper aus. Wie wir wissen, ist der Resonanzboden des Klaviers und Flügels gewölbt. Der Dampf bewirkt eine Ausdehnung des Holzes und somit eine Erhöhung der Tonhöhe. Tiefer stimmen ist demnach nicht ausgeschlossen, sondern ganz im Gegenteil von der Anlage des Klima-Kontroll-Systems her garantiert!

Was passiert bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit? Wenn man sich die Bilder auf der Herstellerseite ansieht, dann stellt man fest, dass beim Flügel die zwei Heizstäbe unter dem Resonanzboden und beim Klavier der eine Heizstab direkt über den Saiten liegt. Was bewirkt nun eine intensive Wärme in unmittelbarer Nähe der Saiten und des Resonanzbodens? Die Luftfeuchtigkeit wird gesenkt. Holz zieht sich zusammen, die Wölbung des Resonanzbodens sinkt und damit verbunden sinkt auch die Saitenspannung also insgesamt die Grundtonhöhe des Instruments. Zusätzlich dehnt die Wärme die Saite, wodurch sich die Tonhöhe weiter senkt. Ein ähnliches Verfahren mit dem gleichen Ziel benutzt man zum Beispiel bei dem sich selbst stimmenden Klavier, das 2002 in USA von Don Gilmore entwickelt und einem amerikanischen Hersteller patentiert worden ist. Mit anderen Worten: Das Klima Kontroll System garantiert auch die Notwendigkeit eines Höherstimmens!

Zum Thema Zu welcher Schlußfolgerung sind Sie gelangt?
Ist der Einbau eines Klima-Kontroll-Systems im Piano notwendig?

Als Spezialist im Klavierservice stimme ich Klaviere und Flügel bis zu einem Alter von mehr als 150 Jahre. Davon gibt es eindrucksvolle Hörbeispiele. Diese Pianos haben nicht nur den langen Zeitraum sondern auch 2 Weltkriege überstanden. In diesen Krisenzeiten hatten die Menschen andere Sorgen, als sich Gedanken um die Luftfeuchtigkeit bzw. die Holzfeuchtigkeit zu machen. Trotzdem wurden diese Instrumente so alt und spielen immer noch mit ihren Originalteilen.

Natürlich hat sich auch im Klavierbau innerhalb der vergangenen 100 Jahre viel geändert. So ist z.B. die Holztechnik durch das Konzept des kreuzweise verleimten Schichtholzes gerade bezüglich der Stabilität erweitert worden. Aber z.B. bei den Stegen kann jeder Klavierbesitzer selbst nachvollziehen, dass dieses Konzept im Klavierbau nicht durchgängig verfolgt wird. Ferner hatte man früher einfach noch mehr Zeit, um Holz entsprechend lange lagern und trocknen zu können.

Heute ist es für uns viel leichter, mit einem Hygrometer die Luftfeuchtigkeitswerte zu beachten. Gleichzeitig können wir bei der Gelegenheit auf unser eigenes Wohlbefinden achten, wenn wir uns mit Pflanzen umgeben und diese pflegen. Doch die aktuellen Marketingstrategien im Verkauf von Klavierzubehör verfolgen das Ziel, Klavierspieler zu verunsichern, um so den Verkauf neuer Geschäftsideen anzubahnen. Dabei ist die Lösung konkret für den an dieser Stelle diskutierten Fall der Fußbodenheizung denkbar einfach:

Zum Thema Nachhaltig und zugleich ökonomisch - die perfekte Lösung für Mensch und Piano
Mit der Fußbodenheizung Pianosphäre genießen!

Worin besteht das Problem? Holz braucht ein gewisses Maß an Luftfeuchtigkeit. Sinkt der Prozentsatz der Raumluftfeuchtigkeit unter 30 Prozent, zieht sich Massivholz so stark zusammen, dass es zerreißen kann. Die Risikobereiche beim Piano sind:

  • Der Stimmstock, in dem die Stimmnägel stecken, an denen die Saiten befestigt sind. Dieser Bereich ist gemeinsam mit dem Resonanzboden für die Stimmhaltung verantwortlich.
  • Die Stege. Um zwischen den Saiten und den Stegen eine stärkere Verbindung herzustellen, stecken in den Stegen die so genannten Stegstifte, die der Saite eine Schränkung geben. Die Risse in den Stegen treten immer an diesen Stegstiften auf und bewirken, dass die Schränkung aufgeht. Irgendwann produziert diese Fehlerquelle störende Nebengeräusche.
  • Der Resonanzboden. Er ist der Verstärker der Schwingungen der Saiten. Wenn er reißt, dann klingt das Instrument in der Regel weiterhin sogar ohne Nebengeräusche. Daher muss man diese Risse auch nicht zwangsläufig reparieren. Aber die Risse im Resonanzboden sind ein Hinweise darauf, dass nicht einsehbare Bereiche wie z.B. der Stimmstock ebenso von den Auswirkungen einer zu geringen Luftfeuchtigkeit betroffen sein können.

Im Winter transportiert die kalte Luft weniger Feuchtigkeit als im Sommer. Zusätzlich wird die Restluftfeuchtigkeit in den Wohnungen von den Heizungen reduziert. Daher brauchen akustische Musikinstrumente aus Holz im Winter ein höheres Maß an Aufmerksamkeit ihrer Besitzer. Die energetische Leistung der Aufmerksamkeit kann man an ein System wie z.B. ein Klima-Kontroll-System delegieren. Wie ich oben aufgezeigt habe, hat diese Variante nicht nur einen hohen Kaufpreis sondern zusätzliche Nebenwirkungen, die wiederum zuerst Aufmerksamkeit erregen, dann Ärger bewirken und am Ende zu Nebenkosten führen! Gerade das Thema Klima mit den Folgen für unser eigenes Wohlbefinden in einer harmonischen Umwelt erfordert Eigenverantwortung und somit die Beteiligung unserer Aufmerksamkeit.

Bei der Fußbodenheizung besteht das Problem darin, dass das Piano direkt auf der Wärmequelle steht. Als Schutz vor der andauernden Wärmestrahlung genügt ein Teppich unter dem Instrument. Grundsätzlich sind alle Klavierbesitzer im Winter gefordert, die Luftfeuchtigkeit mittels eines Hygrometers zu kontrollieren. Den Prozess der Kontrolle kann man einfacher gestalten, indem man Maßnahmen ergreift, die automatisch ein höheres Maß an Luftfeuchtigkeit absichern. Im Fall der als problematisch diskutierten Fußbodenheizung ergibt sich hier ein interessantes Umdenken. Denn Sie können die im Boden integrierte Wärmequelle dazu nutzen, die Feuchtigkeit zu verteilen. Wenn Sie also auf dem Boden Pflanzen aufstellen, dann wird das Wasser, mit dem Sie die Pflanzen gießen, durch die vom Boden aufsteigende Wärme stärker verdunstet. Der anschließende Blick auf den Luftfeuchtigkeitsmesser (Hygrometer) wird Sie garantiert entspannt lächeln lassen!

Für Besitzer eines Flügels bzw. Klaviers sind die folgenden Szenarien vorstellbar:

  • Direkt unter den Flügel kann man eine große Wasserschale oder einen Zimmerbrunnen oder eine ähnlich kreative Lösung platzieren. Somit bekommen die Risikobereiche direkt ein vergleichsweise höheres Maß an Feuchtigkeit.
  • Das Klavier kann man links und rechts mit Pflanzen dekorieren. Oder man greift im Fall der Fußbodenheizung doch auf das berühmte Glas Wasser unten im Klavier zurück. Bislang habe ich zwar gegen diese Lösung argumentiert. Denn zum einen ist der Bereich unten im Klavier häufig schwer zugänglich und darüber hinaus vergisst man das Glas dann schnell, da man es ja nicht mehr sieht. Zum anderen ist das Glas Wasser als einzige Maßnahme zur Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit eben nicht ausreichend. Im Fall der Fußbodenheizung könnte das Wasser aus dem Behälter unten im Klavier jedoch als zusätzliche Maßnahme einen positiven Beitrag leisten, da eben aufgrund des Sonderfalls der Fußbodenheizung die feuchtere Luft direkt nach oben zu den Risikobereichen des Klaviers transportiert wird. Um das Glas nicht doch wieder zu vergessen, könnte man das Klavier einfach unten offen lassen. Die fehlende Abdeckung unter dem Spieltisch würde in der Konsequenz gleichzeitig verhindern, dass eben nur im Klavier der so genannte Kamineffekt über einer Fußbodenheizung entstehen kann!

Durch diese zusätzlichen Maßnahmen zur Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit könnte man also aus dem Problem der Fußbodenheizung ein optimales da nachhaltiges System für Mensch und Piano gestalten. Denn die negativen Auswirkungen des von Damp Chaser angebotenen Klima-Kontroll-Systems durch

  • das Erhitzen und Verdampfen von Wasser zur Erhöhung der Holzfeuchtigkeit sowie
  • umgekehrt die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit durch das Beheizen mittels Heizstäben

in beiden Fällen direkt unter dem Resonanzboden mit den unerwünscht starken Nebenwirkungen auf die Stimmung sowie den Kammerton werden hier vermieden. Freunde der Klaviermusik können daher ab sofort sämtliche Vorteile der Fußbodenheizung im Bewusstsein eines kostenlosen Klimasystems ganz entspannt genießen, wenn sie bereit sind, der Raumluftfeuchtigkeit einen kleinen Teil ihrer Aufmerksamkeit zu widmen. Vom schlechten Gewissen befreit, sind Klavierspieler nun in der Lage, die heimische Pianosphäre unbeschwert zu genießen!

Zum Seitenanfang Zurück zur Themenübersicht